Netterweise druckte mir jemand die Datei aus dem IFHB (Internationales Forum Historische Bürowelt) sowohl aus PLA als auch aus TPU. PLA war in den Dimensionen, wie ich die Füße erstellte zu unflexibel aus TPU aber waren sie gerade flexibel genug und nun sitzt die Underwood wieder sicher auf ihrer Bodenplatte.
Auch war die Typenhorizontale nicht ideal eingestellt. Immer wenn ich dachte, jetzt hab ich den Dreh raus habe ich es wieder versaut. Inzwischen habe ich ein Ergebnis erzielt, mit dem ich zu 99% zufrieden bin, wenn ich mal genauere Informationen bekomme wie es genau eingestellt wird mache ich es nochmal. Um Übergangs weise das untere Gestänge nicht zu blockieren und die Underwood nutzen zu können, habe ich mir aus dem örtlichen Baumarkt Türstopper zum schrauben geholt, im Durchmesser 22mm, also nur 2mm größer als die originalen Gummifüße.
1916-1929 wurde die 3 reihige Underwood Portable gebaut, bevor sie durch die 4 reihige als direkten Nachfolger ersetzt wurde. Aufgrund dessen, dass Remington bereits 1 Jahr nach Veröffentlichung der 3 reihigen Underwood eine „vollständige“ 4 reihige Reiseschreibmaschine auf den Markt brachte war wahrscheinlich mit ein Grund, warum die 3 Bank eher mäßig angenommen wurde. Meine taucht in den gängigen Seriennummernlisten nicht auf. Demnach scheint es eine späte aus dem Jahre 1929 sein. Sie feiert also noch nicht ganz ihren 100. Geburtstag (214746)
Etwas wo ich noch dran feilen muss ist der Rücktransport, der ist nämlich zur Zeit noch ohne Funktion, was mich momentan aber nicht weiter stört. Irgendwann traue ich mir auch zu die Underwood weiter zu zerlegen und dem Problem auf den Grund zu gehen.
Im Sommer 2022 habe ich mich dazu entschieden die Maschine an mrmrsvintagetypewriters.com zu verkaufen. Die QWERTY Tastatur machte mir einen sehr großen Knoten im Kopf. Aber es sollte nicht die letzte Underwood portable 3 sein.